Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und die korrekte Darstellung unserer Seiten.

Please select your preferred language

Geben Sie mindestens vier Zeichen ein

info@kwa.de

Am KWA-Standort Berlin

Ausbildung als Pflegefachassistentin / Pflegefachassistent

Berufstyp
duale Ausbildung (Berufsschule und praktische Einsätze)
Ausbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr: 1465 € brutto
2. Ausbildungsjahr: 1525 € brutto
3. Ausbildungsjahr: 1625 € brutto
Dauer der Ausbildung
1 Schuljahr

Alle Ausbildungsplätze in der Pfelge

Ausbildung Pflegefachassistenz (m/w/d) 2025
Berlin KWA Stift im Hohenzollernpark
Berufsfeld Pflege
Generalistische Ausbildung zum Pflegefachmann (m/w/d) 2025
Berlin KWA Stift im Hohenzollernpark
Berufsfeld Pflege
Generalistische Ausbildung zum Pflegefachmann (m/w/d) 2025
Berlin KWA Stift im Hohenzollernpark
Berufsfeld Pflege

Als Pflegefachhelferin/Pflegefachhelfer begleitest und unterstützt du Menschen in ganz individuellen Lebenssituationen, indem du Pflegefachkräften in den verschiedenen Bereichen der Grundversorgung eines Menschen assistierst. Mit der Ausbildung Pflegefachhelferin/Pflegefachhelfer entscheidest du dich für eine abwechslungsreiche, zukunftssichere und für die Gesellschaft bedeutende Tätigkeit. Die einjährige Schulausbildung gliedert sich in einen fachtheoretischen, fachpraktischen und allgemeinbildenden Lernbereich. Zur Ausbildung gehören außerdem praktische Einsätze, in denen du das Erlernte selbst anwendest: Du assistierst den Pflegefachfrauen/Pflegefachmännern bei therapeutischen und diagnostischen Maßnahmen in der stationären und der ambulanten Pflege.

Hinweis: In anderen Bundesländern heißt die Berufsbezeichnung dieser Ausbildung Pflegefachhelferin/Pflegefachhelfer.

Welchen Schulabschluss brauche ich für die Ausbildung Pflegefachhelferin/Pflegefachhelfer?

Um die Ausbildung Pflegefachhelferin/Pflegefachhelfer zu absolvieren, kommt prinzipiell jeder Schulabschluss infrage – beispielsweise der Hauptschulabschluss (Mittelschule in Bayern).

Wie läuft die Ausbildung Pflegefachhelferin/Pflegefachhelfer ab?

Der Unterricht in der Berufsschule findet montags bis freitags statt und umfasst insgesamt 700 theoretische und fachpraktische Unterrichtsstunden. Hinzu kommen 850 Stunden im Bereich der stationären Akut- oder und Langzeitpflege sowie in der ambulanten Pflege. Zu diesen 850 Stunden zählt auch ein 80 Stunden umfassendes Praktikum in einem Unternehmen mit Pflegeangebot – so wie die Niederlassungen von KWA. Während dieser Ausbildung lernst du alle Tätigkeiten, die eine Pflegefachhelferin oder Pflegefachhelfer können muss, um Pflegefachkräfte bei der Umsetzung des Pflegeplanes und somit auch die zu pflegenden Personen bestmöglich zu unterstützen.

Wie lange dauert die Ausbildung Pflegefachhelferin/Pflegefachhelfer?

Diese schulische Ausbildung dauert in der Regel ein Jahr und beinhaltet mehrere praktische Einsätze. Es besteht auch die Möglichkeit, die Ausbildung Pflegefachhelferin/Pflegefachhelfer in Teilzeit zu absolvieren. Dadurch dehnt sich die Ausbildungszeit auf anderthalb Jahre aus. So können sich beispielsweise auch jungen Eltern, Alleinerziehenden, Menschen mit Lernbeeinträchtigung oder auch Personen, die Angehörige pflegen, für diesen Berufsweg entscheiden.

Wann beginnt die Ausbildung Pflegefachhelferin/Pflegefachhelfer?

Das Schuljahr beginnt jeweils zum 1. September eines jeden Jahres. Auch hier gibt unterschiedliche Beginn-Zeitpunkte (über gesamt KWA hinweg)

Schon überzeugt?

Dann starte Deine Ausbildung als Pflegefachassistentin / Pflegefachassistent bei KWA!

An welchen KWA-Standorten kann ich die Ausbildung Pflegefachhelferin/Pflegefachhelfer absolvieren?

Die Ausbildung Pflegefachassistentin/Pflegefachassistent kannst du an unserem KWA-Standort in Berlin machen. In anderen Bundesländern heißt die Berufsbezeichnung dieser Ausbildung Pflegefachhelferin/Pflegefachhelfer. Hier erfährst du mehr dazu.

Was lerne ich in der Ausbildung Pflegefachhelferin/Pflegefachhelfer?

Bei KWA lernst du in der Ausbildung Pflegefachhelferin/Pflegefachhelfer unter anderem:

  • Arbeitsabläufe aus der stationären und ambulanten Pflege
  • Gesundheit fördern und wiederherstellen
  • Unterstützung bei der selbstbestimmten Lebensführung und Selbstpflege
  • Durchführung und Assistenz bei besonderen Pflegeanlässen
  • mit Menschen situationsgerecht und einfühlsam zu kommunizieren

Allem voran geht es in deiner Ausbildung und in deinem späteren Beruf als Pflegefachhelferin oder Pflegefachhelfer darum, die Gesundheit von Menschen zu fördern und deren Eigenständigkeit so gut und so lange wie möglich zu erhalten.

Wird die Ausbildung Pflegefachhelferin/Pflegefachhelfer bezahlt?

Die schulische Ausbildung Pflegefachhelferin/Pflegefachhelfer wird nicht vergütet, da man nicht an einen festen Ausbildungsbetrieb gebunden ist. In der Regel übernimmt das jeweilige Bundesland das Schulgeld und die Prüfungsgebühr. Anders verhält es sich bei einer mehrjährigen Ausbildung – zum Beispiel zur Pflegefachkraft. Hier bekommt man ein Ausbildungsgehalt ausgezahlt.

Welche Berufsperspektiven bietet die Ausbildung Pflegefachhelferin/Pflegefachhelfer?

Die Ausbildung Pflegefachhelferin/Pflegefachhelfer bietet einen schnellen Einstieg in das für unsere Gesellschaft so wichtige Berufsfeld der Pflege. Im Anschluss bietet sich beispielsweise die Möglichkeit, eine verkürzte Ausbildung Pflegefachfrau/Pflegefachmann zu absolvieren. Über diese Ausbildung erfährst du hier mehr.

Welche Eigenschaften sollte ich für die Ausbildung Pflegefachhelferin/Pflegefachhelfer mitbringen?

In allen Pflegeberufen arbeiten Menschen für und mit Menschen eng zusammen. Um deinen Berufsalltag als Pflegefachhelferin/Pflegefachhelfer mit Freude und Erfolg auszuüben, solltest du folgende Eigenschaften mitbringen:

  • Spaß am Umgang und Austausch mit Menschen
  • Freude an Kommunikation
  • Teamfähigkeit und Motivation
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Flexibilität und Zuverlässigkeit

Ausbildung Pflegefachhelferin/Pflegefachhelfer: Was muss ich bei meiner Bewerbung mit einreichen?

Deine Bewerbungsunterlagen sollten folgende Bestandteile umfassen:

  • Lichtbild
  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • Abschlusszeugnis
  • Ärztliches Gesundheitszeugnis
  • Polizeiliches Führungszeugnis
  • Impfnachweise

Du kannst jederzeit Kontakt mit uns aufnehmen. Wir unterstützen dich gern!

Deine Ansprechpartnerin

Du hast Fragen zur Ausbildung oder zur Bewerbung?

Mein Name ist Helga Musterfrau und ich freue mich über Deinen Anruf oder Deine Mail. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Wir suchen Dich!

Sichere Dir jetzt Deinen Ausbildungsplatz als Pflegefachassistentin / Pflegefachassistent!

Cookies