Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und die korrekte Darstellung unserer Seiten.

Please select your preferred language

Geben Sie mindestens vier Zeichen ein

info@kwa.de

An allen KWA-Standorten

Ausbildung als Pflegefachfrau/Pflegefachmann

Ausbildungsart
duale Ausbildung in Berufsschule und Ausbildungsbetrieb
Ausbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr: 1465 € brutto
2. Ausbildungsjahr: 1525 € brutto
3. Ausbildungsjahr: 1625 € brutto
Dauer der Ausbildung
3 Jahre in Vollzeit oder 5 Jahre in Teilzeit

Alle Ausbildungsplätze in der Pflege

Ausbildung Pflegefachassistenz (m/w/d) 2025
Berlin KWA Stift im Hohenzollernpark
Berufsfeld Pflege
Ausbildung zum Altenpflegehelfer (m/w/d) für 2025
Bad Dürrheim KWA Kurstift Bad Dürrheim
Berufsfeld Pflege
Ausbildung zur generalistischen Pflegefachkraft (m/w/d) für 2025
Ottobrunn KWA Stift Brunneck
Berufsfeld Pflege
Ausbildung zur generalistischen Pflegefachkraft (m/w/d) für 2025
Rottach-Egern KWA Stift Rupertihof
Berufsfeld Pflege
Ausbildung zur generalistischen Pflegefachkraft (m/w/d) für 2025
Bad Dürrheim KWA Kurstift Bad Dürrheim
Berufsfeld Pflege
Ausbildung zur Pflegefachkraft
Unterhaching KWA Stift am Parksee
Berufsfeld Pflege
Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann (m/w/d)
Bottrop KWA Stift Urbana im Stadtgarten
Berufsfeld Pflege
Auszubildende Pflegefachmann/-frau (m/w/d)
Ottobrunn KWA Hanns-Seidel-Haus
Berufsfeld Pflege
Auszubildende zur generalistischen Pflegefachkraft (m/w/d) 2025
Bielefeld KWA Caroline Oetker Stift
Berufsfeld Pflege
Generalistische Ausbildung zum Pflegefachmann (m/w/d) 2025
Berlin KWA Stift im Hohenzollernpark
Berufsfeld Pflege
Generalistische Ausbildung zum Pflegefachmann (m/w/d) 2025
Berlin KWA Stift im Hohenzollernpark
Berufsfeld Pflege
Generalistische Ausbildung zur/m Pflegefachfrau/Pflegefachmann 2025 (m/w/d)
Konstanz KWA Parkstift Rosenau
Berufsfeld Pflege
Generalistische Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann (m/w/d) 2025
Baden-Baden KWA Parkstift Hahnhof
Berufsfeld Pflege
Generalistische Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann 2026
Bad Krozingen KWA Parkstift St. Ulrich
Berufsfeld Pflege

Ausbildung Pflegefachmann/Pflegefachfrau

Mit der Ausbildung Pflegefachfrau/Pflegefachmann entscheidest du dich für eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und zukunftssichere Tätigkeit in der Pflege. Diese Branche ist sehr wichtig für die Gesellschaft, besonders weil die deutsche Bevölkerung immer älter wird. Die in der Regel dreijährige Ausbildung gliedert sich in einen fachtheoretischen, fachpraktischen, praktischen und allgemeinbildenden Lernbereich.

Im Vordergrund stehen die Begleitung und Pflege von Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf. Bei KWA wirst du als angehende Pflegefachkraft von Anfang an praktische Aufgaben und Einsätze übernehmen.

Du lernst bei uns Verantwortung für unsere Bewohner und Bewohnerinnen zu übernehmen, d.h. die Erstellung, Umsetzung und Steuerung von Pflegeplänen. Das beinhaltet die Pflege von Patienten, das Erstellen von Pflegeplänen und die Durchführung medizinischer Maßnahmen. Als Pflegefachkraft lernst du all das während deiner Ausbildung.

Welchen Schulabschluss brauche ich für die Ausbildung Pflegefachfrau/Pflegefachmann?

Um die Ausbildung Pflegefachfrau/Pflegefachmann zu absolvieren, kommt prinzipiell jeder Schulabschluss infrage. Wenn du die Mittlere Reife bzw. deinen Realschulabschluss in der Tasche hast, kannst du diese Ausbildung beginnen. Wenn du einen Hauptschulabschluss (Mittelschule in Bayern) hast, besteht die Möglichkeit, zunächst eine andere Ausbildung aus dem Pflegebereich (zum Beispiel Pflegehelferin/Pflegehelfer) zu machen, um sich anschließend zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann ausbilden zu lassen.

Wie läuft die Ausbildung Pflegefachfrau/Pflegefachmann ab?

Der Unterricht in der Berufsschule findet montags bis freitags im Blocksystem statt. Das heißt, dass sich die Berufsschulphasen mit praktischen Phasen im Ausbildungsbetrieb abwechseln.

In deinem Ausbildungsbetrieb lernst du alle Tätigkeiten, die eine Pflegefachkraft können muss. Von Anfang an werden dir praktische Aufgaben und Einsätze im Einklang mit deinem Wissen und Können anvertraut. Du kümmerst dich also persönlich um Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf und wirst dabei von den Fachkräften deines Ausbildungsbetriebs angeleitet und unterstützt.

Wie lange dauert die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann?

Diese schulische Ausbildung dauert drei Jahre und beinhaltet mehrere praktische Einsätze in der jeweiligen Pflegeeinrichtung und in externen Einrichtungen, um alle Bereiche der Pflege kennenzulernen. Es besteht auch die Möglichkeit, die Ausbildung Pflegefachfrau/Pflegefachmann in Teilzeit zu absolvieren. Dadurch dehnt sich die Ausbildungszeit auf fünf Jahre aus. So steht dieser Berufsweg beispielsweise auch jungen Eltern, Alleinerziehenden, Menschen mit Lernbeeinträchtigung oder auch Personen, die Angehörige pflegen, offen.

Kann ich die Ausbildung Pflegefachfrau/Pflegefachmann verkürzen?

Ja, du kannst die Ausbildungszeit um ein Jahr verkürzen und direkt ins zweite Lehrjahr einsteigen, wenn du bereits eine der folgenden Pflegeausbildungen gemacht hast:

  • Gesundheits- und Pflegeassistenz (mindestens einjährig)
  • Gesundheits- und Krankenpflegehilfe (mindestens einjährig)
  • Altenpflege
  • Sozialassistenz
  • Rettungsassistenten
  • Medizinische Fachangestellte

Wann beginnt die Ausbildung Pflegefachfrau/Pflegefachmann?

Die Ausbildung beginnt jeweils zum 1. April und 1. September eines jeden Jahres. Das Schuljahr fängt am zweiten Dienstag des Septembers an.

Schon überzeugt?

Dann starte Deine Ausbildung als Pflegefachfrau/Pflegefachmann bei KWA!

An welchen KWA-Standorten kann ich die Ausbildung Pflegefachfrau/Pflegefachmann absolvieren?

Die Ausbildung Pflegefachfrau/Pflegefachmann kannst du an allen KWA-Standorten machen.

Was lerne ich in der Ausbildung Pflegefachfrau/Pflegefachmann?

Seit dem Jahr 2020 bündelt die Ausbildung Pflegefachfrau/Pflegefachmann mehrere Ausbildungsfelder: Gesundheits- und Krankenpflege, Alten- und Kinderkrankenpflege, sowie Heilerziehungspflege. Diese sogenannte generalistische Ausbildung vermittelt fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten in der Pflege. Bei KWA lernst du in der Ausbildung Pflegefachfrau/Pflegefachmann unter anderem:

  • Erstellung, Umsetzung und Steuerung von Pflegeplänen
  • sämtliche Pflegetechniken der Grund- und Behandlungspflege grundlegende und spezialisierte Pflegetechniken
  • Pflegepläne zu erstellen und umzusetzen
  • Medikamente zu verabreichen und zu überwachen
  • Durchführung und Überwachung von medizinischen Maßnahmen
  • mit Menschen situationsgerecht und einfühlsam zu kommunizieren
  • Notfallsituationen zu erkennen und angemessen zu reagieren
  • mit Fachkräften aus verschiedenen Bereichen oder Abteilungen (zum Beispiel Physiotherapie) zusammenzuarbeiten

Allem voran geht es in deiner Ausbildung und in deinem späteren Beruf als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann darum, die Gesundheit von Menschen zu fördern und deren Eigenständigkeit so gut und so lange wie möglich zu erhalten.

Welche Berufsperspektiven bietet die Ausbildung Pflegefachfrau/Pflegefachmann?

Im Pflegebereich werden immer Fachkräfte gebraucht. Die Berufsaussichten sind also hervorragend! Darüber hinaus entscheidest du dich mit diesem Karriereweg für einen sinnvollen, mehr noch: einen für unsere Gesellschaft unverzichtbaren Beruf. Als Pflegefachfrau/Pflegefachmann bieten sich dir zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (zum Beispiel Psychiatrie oder Notfallpflege als Praxisanleitung, Palliative Care oder Gerontopsychiatrische Fachkraft). Außerdem hast du die Chance, eines Tages zur Pflegedienstleiterin oder zum Pflegedienstleiter aufzusteigen.

Welche Eigenschaften sollte ich für die Ausbildung Pflegefachfrau/Pflegefachmann mitbringen?

In der Pflege arbeiten Menschen für und mit Menschen eng zusammen. Um diesen Beruf bestmöglich auszuüben, um aber auch in seiner beruflichen Tätigkeit Erfüllung zu finden, sind folgende Eigenschaften von Vorteil:

  • Freude an der Arbeit mit Menschen
  • Teamfähigkeit
  • hohes Verantwortungsbewusstsein
  • Flexibilität und Zuverlässigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Freude an Kommunikation
  • Motivation
  • Eigenständigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • gutes Zeitmanagement

Ausbildung Pflegefachfrau/Pflegefachmann: Was muss ich bei meiner Bewerbung mit einreichen?

Das brauchen wir auf jeden Fall von dir: 

  • lückenloser, unterschriebener Lebenslauf
  • Abschlusszeugnis über den mittleren Bildungsabschluss oder
  • Zeugnis über Hauptschul- bzw. Mittelschulabschluss und das Zeugnis über eine mind. zweijährige Berufsausbildung oder
  • Zeugnis über Hauptschul- bzw. Mittelschulabschluss und Nachweis über die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Pflegefachhelfer

Das kannst du uns nachreichen: 

  • Ärztliches Gesundheitszeugnis
  • Impfnachweise

Wir suchen Dich!

Sichere Dir jetzt Deinen Ausbildungsplatz als Pflegefachfrau / Pflegefachmann!

Cookies