Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und die korrekte Darstellung unserer Seiten.

Please select your preferred language

Geben Sie mindestens vier Zeichen ein

info@kwa.de

Antworten aus KWA-Wohnstiften

Was denken Sie über KI?

Erkennbare Gefahren und möglicher Nutzen

Foto: Getty Images / Andriy Onufriyenko

Künstliche Intelligenz - Foto: Getty Images / Andriy Onufriyenko

Ottobrunn, Bottrop, Berlin, Bad Dürrheim, Bad Nauheim, 25. März 2025

Susanne Schauer, Stiftsdirektorin im KWA Stift Brunneck in Ottobrunn

Susanne Schauer, Stiftsdirektorin im KWA Stift Brunneck in Ottobrunn

"Passend dazu habe ich die Frage ‘Was denken Sie über KI?’ an ChatGPT weitergegeben. Es kam folgende Antwort: 'In meiner Rolle als KI sehe ich sie als ein Werkzeug, das dazu beitragen kann, menschliche Fähigkeiten zu erweitern, neue Erkenntnisse zu gewinnen und die Effizienz in vielen Bereichen zu steigern.' Dem stimme ich zu, halte aber ein großes Verantwortungsbewusstsein bei der Entwicklung und Nutzung von KI für unabdingbar."

Susanne Schauer
Stiftsdirektorin im KWA Stift Brunneck

"Wenn ich davon ausgehe, dass KI die Fähigkeit einer Maschine ist, menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität zu imitieren, eröffnen sich neue Chancen. Für unseren ambulanten Dienst und vor allem unserem Wohnbereich Pflege würde KI enorme Möglichkeiten bieten und unsere Mitarbeitenden signifikant entlasten. Sei es die Dokumentation durchgeführter Arbeiten und daraus abzuleitender Maßnahmen oder die Bewertung von Risiken zur sicheren Versorgung der Bewohnerinnen und Bewohner. Voraussetzung ist allerdings ein fehlerfreies Funktionieren, das auf jeden Fall sichergestellt sein muss."

Arnd-Werner Schug
Stiftsdirektor im KWA Stift Urbana im Stadtgarten

Arnd-Werner Schug, Stiftsdirektor im KWA Stift Urbana im Stadtgarten in Bottrop

Arnd-Werner Schug, Stiftsdirektor im KWA Stift Urbana im Stadtgarten in Bottrop

Benedict Häßner, Stiftsdirektor im KWA Stift im Hohenzollernpark in Berlin

Benedict Häßner, Stiftsdirektor im KWA Stift im Hohenzollernpark in Berlin

“Ich würde mich als technisch versiert bezeichnen und trotzdem ist die Komplexität Künstlicher Intelligenz für mich schwer greifbar. Ich sehe KI als Werkzeug, das den Menschen unterstützen, aber nicht ersetzen kann. Es gibt viele Bereiche, in denen KI Chancen bietet und bereits Arbeitsabläufe optimiert. Der verantwortungsvolle Umgang damit ist jedoch eine wichtige Voraussetzung für die zukünftige Entwicklung und den Einsatz.”

Benedict Häßner
Stiftsdirektor im KWA Stift im Hohenzollernpark

“Künstliche Intelligenz kann – gut eingesetzt – eine wertvolle Unterstützung für Mitarbeiter und Bewohner sein. Wenn KI Routinen wie administrative Aufgaben in der Dokumentation übernimmt, als Frühwarnsystem genutzt wird oder die Arbeitsorganisation wie zum Beispiel das Bestellwesen vereinfacht, haben unsere Kollegen mehr Zeit, sich um das Wesentliche zu kümmern: Beziehungsarbeit mit unseren Senioren.”

Ileana Rupp
Stiftsdirektorin im KWA Kurstift Bad Dürrheim

Ileana Rupp, Stiftsdirektorin im KWA Kurstift Bad Dürrheim

Ileana Rupp, Stiftsdirektorin im KWA Kurstift Bad Dürrheim

Andreas Lorz, Stiftsdirektor im KWA Parkstift Aeskulap in Bad Nauheim

Andreas Lorz, Stiftsdirektor im KWA Parkstift Aeskulap in Bad Nauheim

"Zweifelsohne ist KI hervorragend geeignet, Überwachungs- und Assistenzprozesse zu übernehmen. Insbesondere in einer industriellen Gesellschaft, die durch den demografischen Wandel vor massiven Herausforderungen steht. Skeptisch zu betrachten ist, dass dabei ethische Grundhaltungen wie Vertrauen, Empathie, Respekt und Toleranz existieren und global eingehalten werden müssten. Zweifel am Homo sapiens bezüglich Missbrauch von KI sind angebracht."

Andreas Lorz
Stiftsdirektor im KWA Parkstift Aeskulap

„ ‘Intelligente’ Pillenspender können die richtigen Medikamente bereitstellen und die Einhaltung des Medikationsplans überwachen. KI-gesteuerte Roboter können Gegenstände transportieren, Räume reinigen oder auch in der Küche helfen. Beim Erkennen eines Notfalls mithilfe von Kameras, Sensoren und Mikros kann KI ohne Zeitverlust Alarm auslösen. Der Einsatz von KI ist vielschichtig und komplex. Wir Menschen müssen abwägen, wo und wie wir sie nutzen."

Michael Wagner
Stiftsdirektor im KWA Hanns-Seidel-Haus

Michael Wagner, Stiftsdirektor im KWA Hanns-Seidel-Haus in Ottobrunn

Michael Wagner, Stiftsdirektor im KWA Hanns-Seidel-Haus in Ottobrunn

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf

Haben Sie noch
weitere Fragen?

Cookies