Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und die korrekte Darstellung unserer Seiten.

Please select your preferred language

Geben Sie mindestens vier Zeichen ein

info@kwa.de

An allen KWA-Standorten

Ausbildung als Köchin/Koch

Ausbildungsart
duale Ausbildung in Berufsschule und Ausbildungsbetrieb
Ausbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr: 1235 € brutto
2. Ausbildungsjahr: 1300 € brutto
3. Ausbildungsjahr: 1395 € brutto
Dauer der Ausbildung
3 Jahre

Alle Ausbildungsplätze in der Küche

Ausbildung - Koch (m/w/d)
Bad Nauheim KWA Parkstift Aeskulap
Berufsfeld Küche
Ausbildung zum Koch (m/w/d)
Bottrop KWA Stift Urbana im Stadtgarten
Berufsfeld Küche
Ausbildung zum Koch (m/w/d) 2025
Bielefeld KWA Caroline Oetker Stift
Berufsfeld Küche
Ausbildung zum Koch (m/w/d) 2025
Rottach-Egern KWA Stift Rupertihof
Berufsfeld Küche
Ausbildung zum Koch (m/w/d) für 2025
Bad Dürrheim KWA Kurstift Bad Dürrheim
Berufsfeld Küche
Ausbildung zum Koch (m/w/d) für 2025
Baden-Baden KWA Parkstift Hahnhof
Berufsfeld Küche
Ausbildung zur Fachkraft Küche (m/w/d) für 2025
Bad Dürrheim KWA Kurstift Bad Dürrheim
Berufsfeld Küche
Auszubildender Koch (m/w/d)
Bad Griesbach im Rottal KWA Stift Rottal
Berufsfeld Küche
Auszubildender Koch (w/m/d)
Unterhaching KWA Stift am Parksee
Berufsfeld Küche

Ausbildung Köchin/Koch

Gutes Essen ist einer der wichtigsten Faktoren für unsere Gesundheit. Außerdem tragen Mahlzeiten zur Lebensqualität eines Menschen bei. Als Köchin/Koch bieten sich dir vielfältige Möglichkeiten, Menschen zu verwöhnen und dabei zu unterstützen, gesund zu leben. Mit der Ausbildung Köchin/Koch entscheidest du dich für eine kreative, zukunftssichere und für die Gesellschaft bedeutende Tätigkeit. Die dreijährige Ausbildung gliedert sich in einen fachtheoretischen und fachpraktischen, allgemeinbildenden und praktischen Lernbereich. Bei KWA wirst du als angehende Köchin/Koch von Anfang an praktische Einsätze und eigenverantwortliche Aufgaben rund um die Küche übernehmen.

Welchen Schulabschluss brauche ich für die Ausbildung Köchin/Koch?

Für die Ausbildung Köchin/Koch kommt prinzipiell jeder Schulabschluss infrage – beispielsweise der Hauptschulabschluss (Mittelschule in Bayern).

Wie läuft die Ausbildung Köchin/Koch ab?

Die Ausbildung Köchin/Koch ist dual, das heißt, die Ausbildung findet abwechselnd im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt. In der Berufsschule stehen allgemeinbildende Fächer wie Deutsch und Englisch, Wirtschaft und Sozialkunde sowie verschiedene berufsspezifische Fachbereiche im Lehrplan. Dazu gehören zum Beispiel die heimische und internationale Küche. Die Abschlussprüfung wird als sogenannte gestreckte Prüfung abgelegt: Statt einer Zwischenprüfung absolvierst du bereits am Ende des zweiten Ausbildungsjahres einen ersten Teil der Abschlussprüfung, die ein Viertel der Endnote ausmacht. Die einzelnen Ausbildungsjahre setzen unterschiedliche Schwerpunkte:

1. Ausbildungsjahr

  • In der Küche: Zubereitung nach Rezept, lebensmittelrechtliche Grundlagen, Umweltschutz, Sicherheitsvorschriften
  • Im Service: Servieren von Speisen und Getränken, Kundenberatung, Erstellen von Speisekarten, Rechnungen
  • Im Projektmanagement: Lagerung von Lebensmitteln, Bestellungen, Büroarbeit

2. Ausbildungsjahr

  • Rohstoffe: pflanzliche Zutaten, Zubereitung, Lagerung, ernährungswissenschaftliche Bedeutung, verschiedene Ernährungsformen (vegetarisch, vegan o. ä.)
  • Buffets: kalt und warm, Zubereitung und Präsentation
  • Nachspeisen: Geschmack, Optik, saisonale und regionale Aspekte
  • À-la-carte: Fleisch-, Wild-, Geflügel- und Fischgerichte sowie Meeresfrüchte

3. Ausbildungsjahr

  • Festessen: Varianten, Planung, Verkaufspsychologie
  • Projekte: Planung und Umsetzung einer kulinarischen Aktionswoche
  • Speisenfolge: Menüregeln, Wirtschaftlichkeit, Konzeption, Gestaltung
  • Verschiedene Küchen: regionale, deutsche und internationale Küche

Wie lange dauert die Ausbildung Köchin/Koch?

Diese schulische Ausbildung dauert drei Jahre und umfasst mehrere praktische Einsätze im jeweiligen Ausbildungsbetrieb. Man kann die Ausbildung Köchin/Koch auch in Teilzeit absolvieren. Dadurch verlängert sich die Ausbildungszeit auf fünf Jahre. Dadurch bietet sich auch jungen Eltern, Alleinerziehenden, Menschen mit Lernbeeinträchtigung oder auch Personen, die Angehörige pflegen, eine Chance, sich für diesen Berufsweg entscheiden.

Wann beginnt die Ausbildung Köchin/Koch?

Die Ausbildung Köchin/Koch beginnt jeweils zum 1. Februar eines jeden Jahres.

Kann man die Ausbildung Köchin/Koch verkürzen?

Unter bestimmten Umständen wie besonders guter Leistung im Ausbildungsbetrieb und bei entsprechend schulischer Qualifikation kann man die Ausbildung Köchin/Koch auf zwei Jahre verkürzen.

Schon überzeugt?

Dann starte Deine Ausbildung als Köchin / Koch bei KWA!

An welchen KWA-Standorten kann ich die Ausbildung Köchin/Koch absolvieren?

Die Ausbildung Köchin/Koch kannst du an allen KWA-Standorten machen.

Was lerne ich in der Ausbildung Köchin/Koch?

Bei KWA lernst du in der Ausbildung Köchin/Koch unter anderem:

  • Lebensmittel einkaufen und richtig lagern
  • Qualitätssicherung von Lebensmitteln
  • Zubereiten und Anrichten von Speisen und Menüs
  • Hygienevorschriften und Arbeitssicherheit
  • Speisepläne zusammenstellen
  • Organisation in der Küche
  • mit Küchenteam und Kundschaft kommunizieren

Allem voran geht es in deiner Ausbildung und in deinem späteren Beruf als Köchin oder Koch darum, Speisen vor-, zu- und nachzubereiten, die grundlegenden Arbeitstechniken in der Küche und im wirtschaftlichen Bereich anzuwenden – aber auch um Gastgeberqualität und das Gespür für individuelle Bedürfnisse der Gäste.

Wird die Ausbildung Köchin/Koch bezahlt?


Während deiner mehrjährigen Ausbildung Köchin/Koch bekommst du eine Ausbildungsvergütung ausgezahlt.

  • 1. Ausbildungsjahr: 1235 € brutto
  • 2. Ausbildungsjahr: 1300 € brutto
  • 3. Ausbildungsjahr: 1395 € brutto

Welche Berufsperspektiven bietet die Ausbildung Köchin/Koch?

Die Zukunftsaussichten als Köchin/Koch sind sehr gut, denn Fachkräfte in diesem Bereich werden immer gebraucht und überall gesucht! Dazu gehören nicht nur Restaurants oder Hotels, sondern eben auch Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und Wohnstifte. KWA legt großen Wert auf ein hochwertiges kulinarisches Angebot für seine Stiftsbewohnerinnen und -bewohner. Der Beruf Köchin/Koch bietet außerdem zahlreiche Möglichkeiten, sich weiterzubilden oder zu spezialisieren. Mit der wachsenden Verantwortung steigt auch das Gehalt.

Mögliche Fort- und Weiterbildungen

  • Küchenmeisterin/Küchenmeister: mehr Verantwortung im Betrieb, Leitung von Arbeitsbereichen in der Küche, Menüplanung, Ausbildung von Nachwuchskräften, Kunden- und Lieferantenbetreuung
  • Lebensmitteltechniker: Entwicklung und Herstellung von Nahrungsmitteln, Optimierung von Produktionsabläufen, Fachrichtung Küchentechnik, Feinkost, Fertiggerichte oder Systemgastronomie
  • Diätköchin/-koch: diätische Mahlzeiten bei Diabetes, Lebensmittelunverträglichkeiten etc.
  • Betriebswirtin/-wirt: Steuerung und Kontrolle der Küchenabläufe, Fachrichtung Catering und Verpflegung oder Hotel- und Gaststättengewerbe
  • Gastronomin/Gastronom: kaufmännische Zusatzqualifikation für Planung, Organisation und Überwachung der Arbeitsabläufe im Hotel- oder Gaststättenbetrieb
  • Studium: Ernährungswissenschaft, Hotelmanagement, Lebensmitteltechnologie
  • Existenzgründung: eigenes Restaurant oder eigener Gaststättenbetrieb

Welche Eigenschaften sollte ich für die Ausbildung Köchin/Koch mitbringen?

In der Küche ist immer viel zu tun. Die Arbeit ist herausfordernd. Damit alle Abläufe funktionieren, muss auch das Team funktionieren! Und dabei ist jedes einzelne Teammitglied gefragt. Um deinen Berufsalltag als Köchin/Koch mit Freude und Erfolg auszuüben, solltest du also folgende Eigenschaften mitbringen:

  • Freude am Kochen
  • Teamfähigkeit und Motivation
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Leistungsbereitschaft
  • Perfektionismus
  • Handwerkliches Geschick
  • Spaß am Umgang und Austausch mit Menschen

Ausbildung Köchin/Koch: Was muss ich bei meiner Bewerbung mit einreichen?

Deine Bewerbungsunterlagen sollten folgende Bestandteile umfassen:

  • Lichtbild
  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • Abschlusszeugnis oder Halbjahres Zeugnis
  • Ärztliches Gesundheitszeugnis
  • Impfnachweise

Wenn du Fragen hast, sprich uns gerne an!

Wer beruflich mit Lebensmitteln zu tun hat, muss vor Arbeitsaufnahme eine Belehrung und eine Bescheinigung durch das Gesundheitsamt vorweisen. Jugendliche unter 18 Jahren brauchen außerdem eine ärztliche Bescheinigung über eine Erstuntersuchung.

Deine Ansprechpartnerin

Du hast Fragen zur Ausbildung oder zur Bewerbung?

Mein Name ist Helga Musterfrau und ich freue mich über Deinen Anruf oder Deine Mail. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Wir suchen Dich!

Sichere Dir jetzt Deinen Ausbildungsplatz als Köchin / Koch!

Cookies