Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und die korrekte Darstellung unserer Seiten.

Please select your preferred language

Geben Sie mindestens vier Zeichen ein

info@kwa.de

An allen KWA-Standorten

Ausbildung als Hauswirtschafter (m/w/d)

Ausbildungsart
duale Ausbildung in Berufsschule und Ausbildungsbetrieb
Ausbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr: 1235 € brutto
2. Ausbildungsjahr: 1300 € brutto
3. Ausbildungsjahr: 1395 € brutto
Dauer der Ausbildung
3 Jahre

Alle Ausbildungsplätze in der Hauswirtschaft

Auszubildende (m/w/d) in der Hauswirtschaft 2025
Bielefeld KWA Caroline Oetker Stift
Berufsfeld Hauswirtschaft

Ausbildung Hauswirtschafter

Die Wohnung sauber halten, die Wäsche waschen, einkaufen und Essen kochen: Welche Anforderungen ein Haushalt jeden Tag stellt, wird einem in der Regel erstmals voll bewusst, wenn man aus dem Elternhaus auszieht. Im höheren Alter zeigt sich zum einen, wie kräftezehrend diese täglichen Aufgaben sind, und zum anderen, welche Bedeutung sie für ein selbstbestimmtes und zufriedenes Leben tragen. Mit der Ausbildung Hauswirtschaftskraft bzw. Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter entscheidest du dich für eine abwechslungsreiche, zukunftssichere und für die Gesellschaft bedeutende Tätigkeit. Die dreijährige Ausbildung ist in einen fachtheoretischen und fachpraktischen, allgemeinbildenden und praktischen Lernbereich unterteilt. Dazu gehört viel mehr als putzen, einkaufen und kochen! Es geht um die speziellen Bedürfnisse konkreter Zielgruppen wie zum Beispiel Seniorinnen und Senioren. Bei KWA wirst du als angehende Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter von Anfang an praktische Einsätze und eigenverantwortliche Aufgaben rund um den Haushalt übernehmen. Das schließt auch kaufmännische Aufgaben wie Haushaltspläne sowie technische Kenntnisse (vom Haushaltsgerät bis zum Computer) ein.

Welchen Schulabschluss brauche ich für die Ausbildung Hauswirtschaftskraft?

Für die Ausbildung Hauswirtschaftskraft kommt prinzipiell jeder Schulabschluss infrage – beispielsweise der Hauptschulabschluss (Mittelschule in Bayern).

Wie läuft die Ausbildung Hauswirtschaftskraft ab?


Die duale Ausbildung Hauswirtschaftskraft findet in der Berufsschule und in deinem Ausbildungsbetrieb statt. Einen großen Teil der Zeit arbeitest du in deinem ausbildenden Betrieb aktiv mit und besuchst ein- bis zweimal in der Woche die Berufsschule. Manchmal findet der theoretische Unterricht auch im Blocksystemstatt, also an mehreren Tagen am Stück statt.

Schulische Ausbildungsinhalte

  • Theoretische Grundlagen der Haus- und Warenwirtschaft
  • Theoretische Grundlagen der Lagerung, Frischhaltung und Haltbarmachung
  • Theoretische Grundlagen der Hygiene und Schädlingsbekämpfung
  • Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse und betriebliche Geschäftsvorgänge
  • Bedarfsermittlung und Budgetverwaltung

 

Betriebliche Ausbildungsinhalte

  • Praktische Erfahrungen unter Anleitung von Ausbilderinnen/Ausbildern, Kolleginnen/Kollegen
  • Grundrezepte und Grundtechniken in der Küche
  • Umgang mit Maschinen und Geräten im Ausbildungsbetrieb
  • Ernährungslehre, Zutatenkunde und Ernährungsberatung in der Praxis
  • Eindecken, Dekoration und Reinigung im Servicebereich
  • Betriebskosten im Zusammenhang mit Serviceleistungen und Einkäufen

Wie lange dauert die Ausbildung Hauswirtschaftskraft?

Diese schulische Ausbildung dauert drei Jahre und umfasst mehrere praktische Einsätze im jeweiligen Ausbildungsbetrieb. Man kann die Ausbildung Hauswirtschaftskraft auch in Teilzeit zu absolvieren. Die Ausbildungszeit dehnt sich dann auf viereinhalb Jahre aus. Dank des Teilzeitmodells haben auch jungen Eltern, Alleinerziehenden, Menschen mit Lernbeeinträchtigung sowie Personen, die Angehörige pflegen, eine Chance, sich für diesen Berufsweg zu entscheiden.

Wann beginnt die Ausbildung Hauswirtschaftskraft?

Die Ausbildung Hauswirtschaftskraft beginnt jeweils zum 1. Februar eines jeden Jahres.

Kann man die Ausbildung Hauswirtschaftskraft verkürzen?

Unter bestimmten Umständen wie besonders guter Leistung im Ausbildungsbetrieb und bei entsprechend schulischer Qualifikation lässt sich die Ausbildung Hauswirtschaftskraft auf zwei Jahre verkürzen.

Schon überzeugt?

Dann starte Deine Ausbildung als Hauswirtschaftskraft bei KWA!

An welchen KWA-Standorten kann ich die Ausbildung Hauswirtschaftskraft absolvieren?

Die Ausbildung Hauswirtschaftskraft kannst du an allen KWA-Standorten machen.

Was lerne ich in der Ausbildung Hauswirtschaftskraft?


Als Hauswirtschaftskraft musst nicht nur wissen, welche Reinigungsmittel bei bestimmten Verschmutzungen helfen, du musst dich auch damit auskennen, welche Inhaltsstoffe für Menschen mit Diabetes oder Unverträglichkeiten geeignet sind. Als Hauswirtschaftskraft musst du nicht nur kochen können, sondern auch mit Nährstofftabellen vertraut sein. Du unterstützt Menschen, die körperlich oder geistig nicht in der Lage sind, sich alleine zu waschen, anzuziehen und zu verpflegen. Bei KWA lernst du in der Ausbildung Hauswirtschaftskraft unter anderem:

  • wie man Speisepläne personenorientiert erstellt und Lebensmittel nährstoffschonend vorbereitet, verarbeitet und haltbar macht
  • wie man die Reinigung und Pflege von Räumen und Wohnumfeld plant und unter Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten durchführt
  • welche Maßnahmen zur Textilreinigung, -desinfektion und -pflege es gibt und wie man sie durchführt
  • wie Textilien nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten ausgebessert werden
  • wie man hauswirtschaftliche Arbeitsprozesse plant, Arbeitsplätze einrichtet, Arbeitsaufgaben durchführt und Arbeitsergebnisse kontrolliert und dokumentiert

Vor allem geht es in deiner Ausbildung und in deinem späteren Beruf als Hauswirtschaftskraft darum, auf die speziellen Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen einzugehen. Du widmest dich der Betreuung, der Versorgung und der Motivation von Menschen, die Unterstützung benötigen.

Wird die Ausbildung Hauswirtschaftskraft bezahlt?

  • 1. Ausbildungsjahr: 1235 € brutto
  • 2. Ausbildungsjahr: 1300 € brutto
  • 3. Ausbildungsjahr: 1395 € brutto

Welche Berufsperspektiven bietet die Ausbildung Hauswirtschaftskraft?

Die Zukunftsaussichten im Bereich der Hauswirtschaft sind ausgezeichnet! Gut ausgebildete Fachkräfte werden überall gebraucht. In den KWA-Wohnstiften wird größter Wert darauf gelegt, die Unbeschwertheit und Eigenständigkeit der Bewohner so gut und so lange wie möglich zu erhalten. Hauswirtschaftskräfte übernehmen in diesem Zusammenhang eine Schlüsselfunktion. Außerdem bietet die Ausbildung Hauswirtschaftskraft zahlreiche Möglichkeiten, sich zu spezialisieren und sich eine für Weiterbildung zu entscheiden:

  • Anpassungsweiterbildung: Mit dieser vertiefst du dein Wissen in einem der verschiedenen hauswirtschaftlichen Themengebiete wie z. B. Diäten oder Textilpflege.
  • Hauswirtschaftsmeisterin/-meister: In dieser Weiterbildung in Voll- oder Teilzeit widmest du dich Fach- und Führungsaufgaben in hauswirtschaftlichen Betrieben.
  • Technikerin/Techniker Fachrichtung Hauswirtschaft und Ernährung: Diese Weiterbildung bereitet auf eine mittlere und höhere Führungsposition vor, in der die Koordination und Organisation im Vordergrund stehen.
  • Betriebswirtin/-wirt für Ernährungs- und Versorgungsmanagement: Diese Weiterbildung konzentriert sich auf deine Managementfähigkeiten und qualifiziert dich für Führungspositionen.
  • Betriebswirtin/-wirt für Hauswirtschaft: Diese Weiterbildung qualifiziert dich für die Überwachung des wirtschaftlichen Bereichs von Betrieben und Großhaushalten.
  • Bachelor- oder Masterstudium: Hier bieten sich die Fachrichtungen Pädagogik, Sonderpädagogik, Ernährungswissenschaft oder Haushaltswissenschaft an.

Welche Eigenschaften sollte ich für die Ausbildung Hauswirtschaftskraft mitbringen?

Rund um die Hauswirtschaft gibt es alle Hände voll zu tun. Jeden Tag sind handwerkliches Geschick, fundierte Kenntnisse, Organisationstalent und Herz gefragt. Grundsätzliche Voraussetzung für die Ausbildung Hauswirtschaftskraft sind ein freundliches Wesen und ein gepflegtes Äußeres, Engagement und ein Interesse an Menschen. Um deinen Berufsalltag als Hauswirtschaftskraft mit Freude und Erfolg auszuüben, solltest du folgende Eigenschaften mitbringen:

  • Freude an Hausarbeit und Kochen
  • Organisationstalent und Leistungsbereitschaft
  • Verantwortungsbewusstsein und Motivation
  • Handwerkliches Geschick und Geduld
  • Hilfsbereitschaft und Spaß am Umgang mit Menschen

Ausbildung Hauswirtschaftskraft: Was muss ich bei meiner Bewerbung mit einreichen?

Deine Bewerbungsunterlagen sollten folgende Bestandteile umfassen:

  • Lichtbild
  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • Abschlusszeugnis oder Halbjahres Zeugnis
  • Ärztliches Gesundheitszeugnis
  • Impfnachweise

Wenn du Fragen hast, helfen wir dir gern!

Deine Ansprechpartnerin

Du hast Fragen zur Ausbildung oder zur Bewerbung?

Mein Name ist Helga Musterfrau und ich freue mich über Deinen Anruf oder Deine Mail. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Wir suchen Dich!

Sichere Dir jetzt Deinen Ausbildungsplatz als Hauswirtschaftskraft!

Cookies