Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und die korrekte Darstellung unserer Seiten.

Please select your preferred language

Geben Sie mindestens vier Zeichen ein

info@kwa.de
KWA Glossar

Betreutes Wohnen zu Hause

Betreutes Wohnen zu Hause – ambulante Unterstützung im Alltag

Unter dem Begriff Betreutes Wohnen wird vor allem das altersgerechte Wohnen in einer dafür konzipierten Anlage mit unterstützenden Grund- und Wahlleistungen verstanden. Doch grundsätzlich kann das Betreute Wohnen auch in der eigenen Wohnung ohne Anschluss an eine Anlage und ihren Anbieter stattfinden. Diese Form, also das Betreute Wohnen zu Hause oder ambulant Betreute Wohnen, muss dann privat oder von ambulanten Dienstleistern organisiert werden.

Vor- und Nachteile des Betreuten Wohnens zu Hause

Viele ältere Menschen wünschen sich im Alter eine ruhige, barrierefreie Wohnung, eine gleichaltrige Hausgemeinschaft und die Option für Betreuung und Pflege in der Zukunft. Betreute Wohnanlagen können all das und mehr bieten, doch auch eine die gewohnte, einzelne Wohnung kann die Bedürfnisse älterer Menschen erfüllen. Ist die eigene Wohnung bereits barrierefrei oder kann ohne weiteres altersgerecht gestaltet werden, spricht vieles für eine ambulante Umsetzung des Betreuten Wohnens:

  • kein Umzug nötig
  • geringere Mietkosten
  • bekannte häusliche und nachbarschaftliche Umgebung bleibt bestehen
  • keine pauschale Grundleistung, die vertraglich an das Mietverhältnis gebunden ist
  • mehr Flexibilität bei der Gestaltung der Betreuung und der Kosten
  • keine Unsicherheit über den Umfang der Grundleistungen oder der Qualität der Wohnung

Anderseits kann diese Form des Betreuten Wohnens auch Nachteile mit sich bringen:

  • mögliche Kosten und Aufwand für Umbau der Wohnung oder des Hauses
  • in der Regel keine Hausgemeinschaft Gleichaltriger
  • wird viel Service benötigt, sind Pauschalen für Grundleistungen unter Umständen günstiger
  • kein Anschluss an nahe Pflege- und Betreuungsstrukturen einer Pflegeeinrichtung

Warum ambulantes Betreutes Wohnen eine gute Alternative zur Wohnanlage sein kann

Der Begriff des Betreuten Wohnens ist nicht geschützt, daher können Anbieter die unterschiedlichsten Anlagen und Leistungen unter diesem Titel verkaufen und vermieten. Die attraktive Vorstellung eines „Rundum-sorglos-Pakets“ trifft längst nicht immer das Wohngefühl der Realität. Fehlende Gemeinschaftsräume, zu enge Flure, nicht verfügbare Betreuungs-Leistungen oder versteckte Kosten sind in diesem, immer mehr nachgefragten Immobiliensegment leider keine Seltenheit. 

Eine gute Wohnanlage macht alle Kosten transparent, verfügt über Gemeinschaftsräume, ist an eine größere Pflegestruktur angeschlossen und bietet Infotermine und Probewohnen an.

Pakete und Dienste: Betreutes Wohnen zu Hause als gebündelte Leistung

Die selbstständige Umsetzung des Betreuten Wohnens zu Hause kann ebenso komfortabel sein, wie in einer Wohnanlage. Möglich machen das ambulante Pflege- und Betreuungsdienste, die ein individuelles Angebot für ganz unterschiedliche Leistungen machen. Diese Bündelung vereinfacht die Organisation ebenso wie die Abrechnung. Zugleich sind sie feste Ansprechpartner, um Fragen zur Pflegekasse, unterschiedlichen Leistungen, Pflegegraden und möglichen Hilfs-Angeboten zu besprechen und auch hierbei aktive Unterstützung zu geben.

Zum Angebot dieser Leistungspakete gehören in der Regel:

  • Hausnotruf und Vitaltaste
  • persönliche Assistenz und Betreuung
  • Haushaltshilfe
  • Fahrdienste
  • Menüservice
  • ambulante Pflege
  • Beratung in Pflege-Fragen
  • Begleitung im Alltag

KWA bietet eine solche gebündelte Leistung in den Regionen München, Ottobrunn und Unterhaching an. Informieren Sie sich bei Ihrem Wohnstift vor Ort, wie KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause Ihren Alltag begleiten und unterstützen kann!

Betreutes Wohnen zu Hause, ambulante Pflege und persönliche Assistenz

Das Konzept des Betreuten Wohnens zu Hause überschneidet sich mit Betreuungssituationen, die als ambulante Pflege oder persönliche Assistenz bezeichnet werden. Wird ein Mensch im Rahmen des Betreuten Wohnens von einem ambulanten Pflegedienst versorgt, ist dies zugleich auch ambulante Pflege. Erhält er persönliche Unterstützung bei Behördengängen oder beim Aufräumen der Wohnung, fällt dies ebenso unter die Idee der persönlichen Assistenz. Aus diesem Grund können bestimmte Leistungen des Betreuten Wohnens auch über die Pflegekasse abgerechnet oder bezuschusst werden, wenn ein Pflegegrad vorliegt. Auch der Umbau zu einer barrierefreien Wohnung kann finanziell gefördert werden.

Cookies